Zusammenarbeit mit den Eltern

Ohne Eltern geht es nicht. Die Zusammenarbeit mit den Eltern hat für mich einen hohen Stellenwert. Eltern sind für mich direkter Ansprechpartner, wenn es darum geht, optimale Entwicklungsbedingungen für ihr Kind zu schaffen, in deren Mittelpunkt die Förderung der kindlichen Entwicklung und die Sicherstellung des Wohls des Kindes stehen. Für das Gelingen einer guten Zusammenarbeit sind Offenheit, Vertrauen und das Einhalten von verbindlichen Absprachen unerlässlich.

Ich biete jederzeit Elterngespräche an. Durch das Gespräch mit den Eltern kann sich das kindliche Verhalten für mich verdeutlichen und umgekehrt ermöglicht es auch den Eltern einen anderen Blick auf ihr Kind.

Einmal im Jahr biete ich Entwicklungsgespräche an. Gegen Ende des Betreuungsjahres machen wir einen Termin zu einem Entwicklungsgespräch aus. Diesen Bericht bekommen die Eltern mit. Ich arbeite zur Zeit mit der Entwicklungsschnecke. Dieser Termin ist sehr wichtig und sollte deshalb unbedingt wahrgenommen werden.

Kurze Infos über den Alltagsablauf erfolgen regelmäßig durch Tür – und Angelgespräche. Mir ist wichtig von den bedeutsamen Ereignissen im Elternhaus zu Erfahren. So kann ich das Tagespflegekind besser einschätzen und auf die Bedürfnisse eingehen ( u. B. ein erlebnisreiches Wochenende, ein Sturz, eine Erkrankung usw. )

Scheuen Sie sich nicht, Bedenken oder Kritik zu äußern, denn nur so können wir Konflikten oder Missverständnissen aus dem Wege gehen.

In unserer kleinen Gruppe fühlen wir uns rundum wohl

In der Kindertagespflege lassen Sie ihr Kind nicht mit mir alleine, sondern erlauben ihm, Teil einer kleinen Gruppe von fünf Tagespflegekindern zu werden. Ich betreue zwischen sechs Monaten und drei Jahren. Dabei bemühe ich mich um eine gute Altersmischung, von der sowohl die Kleinen als auch die Großen profitieren. Denn die jüngeren Kinder lernen durch Abgucken und Nachmachen von den Älteren, die wiederum eine Vorbildfunktion einnehmen und damit viel über Verantwortung und soziales Verhalten erfahren.

Meine Erfahrung zeigt, dass die gemischte Altersstruktur die soziale Kompetenz Ihres Kindes fördert. So lernt es, Rücksicht auf die anderen Gruppenmitglieder zu nehmen und mit den eigenen sowie den Gefühlen anderer umzugehen. Das alles geschieht spielerisch, in einem behüteten Umfeld, in dem sich Ihr Kind entwickeln und seiner Persönlichkeit entsprechend voll entfalten kann. In der Gruppe kann Ihr Kind verschiedene Rollen ausprobieren und erste Freundschaften schließen. Es lernt, sich durchzusetzen, aber auch, Verständnis für die Wünsche und Bedürfnisse der anderen Tagespflegekinder aufzubringen. Das daraus entstehende Gefüge gibt den Kindern Halt und hilft ihnen sich individuell zu entwickeln.