Über mich

Das bin ich

Mein Name ist Ute Schumacher und ich wurde am 01.11.1965 in Bremen geboren. Am 05. Mai 1995 heiratete ich meinen Mann Detlef.

Im September 1995 wurde unser erster Sohn Patrick  in Bremen geboren. Da mein Mann sich beruflich veränderte, zogen wir 1996 nach Oerel. Im Januar 2002 wurde unser zweiter Sohn Stefan in Bremervörde geboren.

Seit 2009 bin ich als staatlich anerkannte Kindertagespflegeperson tätig. Im Dezember 2018 zogen wir nach Gnarrenburg.

Zu unserer Familie gehört noch ein Hund, der sich im Haus befindet und keinen Kontakt zu den Tagespflegekindern hat, zwei Ponys draußen im Offenstall und acht Meerschweinchen draußen in einem großem Gehege.

Liebe Eltern,

seit Juli 2009 bin ich mit viel Freude und großem Engagement als Kindertagespflegeperson tätig und arbeite mit dem Jugendamt Bremervörde zusammen (Pflegeerlaubnis für bis zu 5 gleichzeitig anwesenden Kindern vorhanden).

Ich bin eine liebevolle Mutti und Tagesmutti zugleich. Ich liebe Kinder vom ganzen Herzen, bin ein sehr geduldiger Mensch und strahle viel Freude und Wärme aus. Die Kinder spüren das und danken mir auf ihre ganz besondere Art und Weise.

Als freiberufliche Kindertagespflegeperson betreue ich Kinder in meinem eigenen Haushalt. Kindertagespflegeperson ist für mich ein Beruf und keine Nebenbeschäftigung. Deshalb mache ich auch regelmäßig Fortbildungen, damit ich im Umgang mit den Eltern und Kindern immer dazu lerne.

Ich möchte den Kindern einen Platz in unserer Familie geben, auf dem sie sich wohlbehütet, geliebt, sicher, geborgen und heimisch fühlen. Mir ist bewusst, und ich weiß es zu schätzen, dass mir die Eltern ihr Wertvollstes anvertrauen, nämlich ihr Kind. Sie können die Gewissheit haben, dass Ihre Kinder bei mir in guten Händen sind und liebevoll betreut werden.

Bei mir sind Kinder von ca. 6 Monaten bis zu 3 Jahren herzlich willkommen. Ich betreue in der Regel bis zu 5 Kinder gleichzeitig. In dieser überschaubaren und familienähnlichen Situation ist es mir möglich auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes einzugehen. Ich nehme mir die Zeit für jedes einzelne Kind.

Mein Erziehungsstil

  • Förderung und Stärkung von Interessen und Talenten des Kindes
  • Intensive, liebevolle und familiäre Betreuung
  • viel Lob und Motivation
  • Aufbau von Beziehungen und Vertrauen
  • immer erst selber machen lassen – erst helfen, wenn es nicht funktioniert
  • Kuscheln zulassen
  • jedes Kind darf auch traurig sein
  • viele verschiedene Angebote
  • viel miteinander Sprechen
  • feste Rituale
  • Einhaltung von Regeln
  • Einhaltung von Absprachen
  • miteinander spielen
  • alle Gefühle zulassen
  • bei jedem Wetter draußen spielen
  • Spaß bei der Arbeit
  • gemeinsame Ausflüge