TAGESMUTTER

Ich bin ein Mitglied der Bundesvereinigung für

Kindertagespflege e.V.

Vorteile der Betreuung durch eine Tagesmutter

Vielleicht haben Sie keinen Platz in einer Kita bekommen, wollen oder müssen Ihr Kind aber trotzdem regelmäßig für ein paar Stunden am Tag in fremde Obhut geben? Oder Sie bevorzugen generell die Kindertagespflege? Dabei betreut eine Tagesmutter oder ein Tagesvater die Kinder privat und familiennah.

 

Vorteil für die Planung: Tagesmütter  sind flexibler

 

Eine Tagesmutter betreut das Kind für einen Teil des Tages oder ganztags. In der Zeit soll die Entwicklung des Kindes – genau wie in einem Kindergarten – durch entsprechende Spiele, Aktivitäten und Bildungsangebote gefördert werden. Viele Eltern präferieren diese Art der Betreuung, wenn das Kind noch sehr jung, also unter drei Jahre alt, ist. Denn im Gegensatz zu Kindertagesstätten ist die Kindertagespflege eher eine familienähnliche Betreuungsform und kann zeitlich eher flexibel organisiert werden.

 

 

Vorraussetzung: Pflegeerlaubnis und ausreichend Platz

 

Die Eignung der Kindertagespfleger wird seit 2006 durch das Jugendamt überprüft: Die Tageseltern haben eine Pflegerlaubnis erhalten und mussten dafür eine pädagogische Qualifizierung und einen Erste-Hilfe-Kurs für Kinder nachweisen können. Das Jugendamt überprüft aber nicht nur die Kompetenz und die Persönlichkeit der Tagesmutter, es wird außerdem festgestellt, ob der Haushalt für die Betreuung von Kindern geeignet ist. Geprüft wird, ob ausreichend Platz zum Spielen vorhanden ist, geeignete Spiel- und Beschäftigungsmaterialien, unfallverhütende und gute hygienische Verhältnisse, eine Schlafgelegenheit und ob es Möglichkeiten gibt, in der Nähe Wald- oder Parkanlagen zu besuchen. Diese Pflegerlaubnis benötigen die Tageseltern bereits ab dem ersten Kind, sie gilt für fünf Kinder. Jährliche Fortbildungen sind ebenfalls Pflicht.